31 MAY 2025, 3pm - Schloss Leuk

ADVENTUROUS SOUNDS


Photo: U. Mayer-Spohn  




PROGRAMM


Kinder und Jugendliche interpretieren zusammen mit Neue Musik-Spezialisten
zeitgenössische Musik für Kinder und Jugendliche (Stummfilmvertonungen),
zudem werden Werke von KompositionsstudentInnen
des Conservatoire Populaire
Musique Danse Theatre CPMDT Genève gespielt.


UMS'nJIP
Jumping Beans, 2025 (UA)
für Ensemble, Stimmen, Zuspielband und Video
Video: Jumping Beans (1922), dir: Dave Fleischer

Chantal Siegenthaler
Dududiddeh, 2024
für Stimme und Blockflöte

Benjamin Grenier

Praille, 2024
für Stimme, Blockflöte und Zuspielband


UMS'nJIP
2 Chords, 2025 (UA)
für Ensemble, Stimmen, Zuspielband und Video

Video: Symphonie Diagonal (1923), dir: Viking Eggeling

Alejandra Cifuentes Holguin

Sukua’pa wuin, 2024
für Stimme, Blockflöten und Zuspielband

UMS'nJIP
Les Cloches, 2025 (UA)
für Ensemble, Stimmen, Zuspielband und Video
Video: aus Lichtspiel Opus I (1920) und Lichtspiel Opus II (1922), dir: Walter Ruttmann


Adventurous Sounds ist eine Programmschiene von UMS'nJIP in Zusammenarbeit mit dem Festival Forum Wallis. Darin wird Neue Musik für und mit Kindern und Jugendlichen alternativ gedacht und umgesetzt. Neben dem Einstudieren und Spielen konventioneller Werke des zeitgenössischen Repertoires und Arrangements grosser Repertoirewerke entstehen auch neue Kompositionen, bei welchen die Kinder und Jugendlichen intuitiv, spielerisch und kreativ an zeitgenössische Musik herangeführt werden. Ein grosser Teil dieser Projekte findet in der Schweiz statt, u.a. in Zusammenarbeit mit den Konservatorien und Musikschulen von Zürich und Genf, aber auch mit Schulen wie diejenigen des Goms im Wallis. Im 2025er Programm von
Adventurous Sounds am Forum Wallis arbeiten UMS'nJIP mit dem griechischen dissonArt Ensemble zusammen. Die Werke der KompositionsschülerInnen von Arturo Corrales (CPMDT Genève) wurden im Rahmen von Adventurous Sounds im Dezember 2024 in Genf und Zürich bereits uraufgeführt und erleben eine Wiederaufnahme am Forum Wallis.







MITWIRKENDE



Kinder und Jugendliche der Primar- und Orientierungsschulen Münster/Goms

KompositionsstudentInnen des CPMDT Genève
Chantal Siegenthaler
Benjamin Grenier
Alejandra Cifuentes Holguin

dissonArt Ensemble
Jannis Anissegos (fl)
Alexandros Stavridis (cl/bcl)
Theodoros Patsalidis (vle)
http://dissoartensemble.com
 
UMS'nJIP
Ulrike Mayer-Spohn, Blockflöten/Elektronik
Javier Hagen, Stimme/Elektronik
http://umsnjip.ch

Konzept: UMS'nJIP
Kinder-/Jugendlichekonzepte: Javier Hagen/Ulrike Mayer-Spohn









BIOGRAPHIEN



Photo: dissonArt

dissonArt Ensemble Thessaloniki. One of the top new music ensembles in Greece the ensemble dissonArt was founded in 2005 around a core of eight soloists and associated partners, with a flexible internal structure. The ensemble’s programs aim to promote works of recognized as well as emerging composers that deserve to be heard. Music-theatre works and collaborations with groups of other artistic disciplines, that result in the creation of original works, are among the main objectives of dissonArt. To that end the ensemble has closely collaborated with composers of international prestige such as Beat Furrer, Manos Tsangaris,  Augustino di Scipio, Barblina Meierhans, Georges Aperghis, Younghi Pagh-Paan, George Koumendakis, Samir Odeh-Tamimi, Simone Movio, Carola Bauckholt and Christian Wolff. dissonArt ensemble is performing frequently in Greece and abroad in prominent halls and festivals such as the Salzburg Biennale, Darmstadt International Summer Course for New Music, Munich Biennale fur Musik Theatre, Klang Festival (Copenhagen), Berlin Deutsche Oper, Klangspuren (Innsbruck), Ensembl[:E]uropa (Cologne), Kunstfestspiele Herreunhausen (Hannover), 4020. mehr als Musik (Linz), Athens Festival, Brucknerhaus, Minoritensaal, Kolumba Museum, Piccolo Teatro, Onassis Cultural Centre, Theatre Athens Concert Hall, Thessaloniki Concert Hall, Alternative Stage SNFF, Musikprotocoll (Graz), Athens Festival, Forum Wallis (Switzerland), MICO Festival (Bologna), a.o. It has recorded for Godrecords, ORF, WRD, Naxos, Phasma Music and Dissonance Records and has received the Ernst Von Siemens Funding for the creation of new music theatre works twice. Guest conductors of the ensemble include Johannes Kalitzke, Vladimiros Symeonidis, Scot Voyles, Francois Deppe, Morris Rosenzweig, Edo Micic, Francesco La Licata, Beat Furrer, Vicente Larrañaga and Cordula Bürgi. Since September 2021 has started a longterm collaboration with the Berlin- based  independent opera company NOVOFLOT. dissonart ensemble is supported for its tour concerts by the Onassis Outward Turn Program. https://www.dissonartensemble.com/





Photo: UMS'nJIP


UMS'nJIP (Ulrike Mayer-Spohn und Javier Hagen) ist ein Schweizer Duo für Neue Musik. Mit über 1500 Auftritten seit 2007 gehört UMS 'n JIP zu den weltweit aktivsten Ensembles für Neue Musik. Charakteristisch sind ihnen Multi- und Interdisziplinarität sowie ein international verzweigtes Netzwerk von Komponisten, Regisseuren, bildenden Künstlern, Autoren, Programmierern und Forschern, mit welchen sie regelmäßig zusammenarbeiten. Sie treten konzertant, szenisch, performativ, installativ und multimedial auf und arbeiten ästhetisch an der Schnittstelle zwischen europäischer und außereuropäischer Musik und zwischen musikalischer Avantgarde und Pop. Ulrike Mayer-Spohn (UMS) und Javier Hagen (JIP) haben beide klassische Musik (Dorothea Winter und Mike Svoboda resp. Roland Hermann und Nicolai Gedda), Komposition (Erik Oña, Wolfgang Rihm, Heiner Goebbels) sowie Audiodesign (Studio für Elektronische Musik Basel) in Holland (Den Haag), Deutschland (Karlsruhe), Italien (Ferrara) und der Schweiz (Basel, Zürich) studiert. Solistisch wie als Duo sind sie in den meisten Ländern Europas, den USA, in Australien, Russland und Fernost aufgetreten, wo sie insgesamt über 300 Werke in Zusammenarbeit mit Komponisten wie Péter Eötvös, Aribert Reimann, Mauricio Kagel, Huang Ruo, Guo Wenjing, Stefano Gervasoni, Vladimir Gorlinsky (ur-)aufgeführt und für internationale Rundfunk- und Fernsehanstalten aufgezeichnet haben. Ihre eigenen Kompositionen, darunter Ensemble-, Orchester-, Chor- und szenische Werke mit und ohne Elektronik, gewannen Preise an den Weimarer Frühjahrstagen für zeitgenössische Musik (2017), am Internationalen Musikfestival in Savona (2017), am London Ear Festival (2016), am Musikfestival Bern (2011), bei Culturescapes (2010), in Treviso (2011), am Music Village Mount Pelion (2011), beim Ise-Shima Kompositionswettbewerb in Japan (2023) und wurden von den Ensembles l'Arsenale, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Uroboros Ensemble, Ensemble Proton Bern, Basler Madrigalisten, Putni, dissonArt Ensemble, Taller Sonoro, Ensemble Nuove Musiche, Ensemble Via Nova, Ensemble Phoenix, Männerstimmen Basel, Amar Quartett unter der Leitung von Beat Furrer, Tsung Yeh, Mark Foster, Jürg Henneberger, Oliver Rudin, Titus Engel und Filippo Perocco gespielt. Ferner ist JIP der aktuelle Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Neue Musik (ISCM Switzerland), waltet im akademischen Rat der Akademie für Zeitgenössische Oper des Teatro Colón in Buenos Aires, im Nominationskomitee des Kyoto-Preises in Japan und arbeitete 2009-18 als Experte für den ICH-UNESCO-Ausschuss zur Aufarbeitung des Immateriellen Kulturguts des Kantons Wallis in der Schweiz. http://umsnjip.ch/, https://de.wikipedia.org/wiki/UMS_’n_JIP