19 MAI 2018 - 18h - Schloss Leuk

KLANGFORUM WIEN

 

Photo: Lukas Beck

 

KLANGFORUM WIEN

24 MusikerInnen aus zehn Ländern verkörpern eine künstlerische Idee und eine persönliche Haltung, die ihrer Kunst zurückgeben, was ihr im Verlauf des 20. Jahrhunderts allmählich und fast unbemerkt verloren gegangen ist: Einen Platz in ihrer eigenen Zeit, in der Gegenwart und in der Mitte der Gemeinschaft, für die sie komponiert wird und von der sie gehört werden will. Seit seinem ersten Konzert, welches vom Ensemble noch als „Société de l’Art Acoustique“ unter der musikalischen Leitung seines Gründers Beat Furrer im Palais Liechtenstein gespielt wurde, hat das Klangforum Wien unversehens ein Kapitel Musikgeschichte geschrieben: An die fünfhundert Kompositionen von KomponistInnen aus drei Kontinenten hat das Ensemble uraufgeführt und so zum ersten Mal ihre Notenschrift in Klang übersetzt. Auf eine Diskographie von mehr als 70 CDs, auf eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen und auf 2000 Auftritte in den ersten Konzert- und Opernhäusern Europas, Amerikas und Japans, bei den großen Festivals ebenso wie bei jungen engagierten Initiativen könnte das Klangforum Wien zurückblicken, wenn das Zurückblicken denn seine Sache wäre. Über die Jahre sind tiefe Künstlerfreundschaften mit herausragenden KomponistInnen DirigentInnen, SolistInnen, RegisseurInnen und engagierten ProgrammmacherInnen gewachsen. Am Profil des Klangforum Wien haben sie ebenso Anteil, wie dieses seinerseits ihr Werk mitgetragen und –geformt hat. In den letzten Jahren haben sich einzelne Mitglieder wie auch das Ensemble als ganzes zunehmend um die Weitergabe von Ausdrucksformen und Spieltechniken an eine neue Generation von InstrumentalistInnen und KomponistInnen bemüht. Seit dem Jahr 2009 könnte sich das Klangforum Wien auf Grund eines Lehrauftrags der Kunstuniversität Graz auch in corpore „Professor“ nennen. Das alles würde äußerlich bleiben, wäre es nicht das Ergebnis des in den monatlichen Versammlungen aller MusikerInnen des Ensembles permanent neu definierten Willens eines Künstlerkollektivs, dem Musik letztlich nur ein Ausdruck von Ethos und Wissen um die eigene Verantwortung für Gegenwart und Zukunft ist. Und so wie die Kunst selbst ist auch das Klangforum Wien nichts anderes als eine durch ihr Metier nur sehr behelfsmäßig getarnte Veranstaltung zur Verbesserung der Welt. Wenn sie das Podium betreten, wissen die MusikerInnen des Ensembles, dass es nur um eines geht: um alles. Eros und Unbedingtheit dieses Wissens machen das Besondere der Konzerte des Klangforum Wien aus. Die Mitglieder des Klangforum Wien stammen aus Australien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Schweden und der Schweiz. Sylvain Cambreling, Friedrich Cerha und Beat Furrer sind die drei herausragenden Musiker, denen das Klangforum Wien durch jeweils einstimmigen Beschluss aller MusikerInnen die Ehrenmitgliedschaft des Ensembles verliehen hat. Seit 1997 ist Sylvain Cambreling erster Gastdirigent des Klangforum Wien.

http://www.klangforum.at/

 

Das Klangforum Wien spielt mit freundlicher Unterstützung von ERSTE BANK

 

 

 

PROGRAMM

Yann Robin
Phigures
Cl, Vl, Vlc, Pf

Lorenzo Troiani
qui sono inafferabile
Vlc solo

Mirela Ivičević
Fear.Less.Songs
Vl, Vlc, Pf

***

Beat Furrer
Lied
Vl, Pf

C.Vivier
piece pour clarinette et violon
Cl, Vl

E.Poppe
Trauben
Vl, Vlc, Pf


 

MITWIRKENDE

Bernhard Zachhuber – Klarinette, Bassklarinette
Hsin-Huei Huang – Klavier
Gunde Jäch-Micko – Violine
Andreas Lindenbaum – Violoncello


 

KOMPONISTEN

Yann Robin

Yann Robin, compositeur français débute ses études musicales à Aix-en-Provence. Il entre par la suite dans la classe de jazz du CNR de Marseille et intègre parallèlement la classe de composition de Georges Bœuf. Au Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris il obtient ses prix de composition dans la classe de Frédéric Durieux et d’analyse dans celle de Michaël Levinas. Il devient boursier de la Fondation Meyer, reçoit un prix de l’Académie des Beaux-Arts ainsi que de la Fondation Salabert ; en 2011 la Sacem lui décerne le Grand Prix de la Musique Symphonique. De 2006 à 2008 il suit les deux années de cursus informatique de l’Ircam. C’est à partir de 2004 qu’il entreprend une longue collaboration avec Alain Billard, clarinettiste et soliste de l’Ensemble intercontemporain pour lequel il écrit son cycle Art of Metal composé de trois pièces autour de la clarinette contrebasse métal. De cette collaboration naît à l’automne 2012 un disque monographique Vulcano / Art of Metal qui sort sous le Label Kairos dans la collection Sirènes avec l’Ircam et l’Ensemble intercontemporain sous la direction de Susanna Mälkki ; ce disque obtient successivement un Diapason d’Or, le « Preis der Deutschen Schallplattenkritik » ainsi qu’un Coup de Cœur de l’Académie Charles Cros. Sa musique est aussi bien jouée en France qu’à l’étranger dans des salles comme le Muziekgebouw (Amsterdam), le KKL (Lucerne), le Lincoln Center ou le Metropolitan Museum of Art (New York), le Konzerthaus (Vienne), La Casa da Musica (Porto), le Wigmore Hall (Londres) ainsi que dans des festivals comme Manifeste, Donaueschingen, Musica, Biennale de Venise, Présences, Gaudeamus, Lucern Festival, Darmstadt… Il collabore avec de nombreux ensembles et orchestres comme l’Ensemble intercontemporain, le Klangforum de Vienne ou bien l’Orchestre Philharmonique de Radio France, le Seattle Symphony, le New York Philharmonic Orchestra, le SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg… Il travaille avec des chefs comme Susanna Mälkki, Alan Gilbert, François-Xavier Roth, Laurence Équilbey, Pierre-André Valade, Peter Rundel, Daniel Kawka, Alejo Pérez, Jean Deroyer… Au-delà de pièces destinées à la musique de chambre, notamment l’écriture d’un deuxième quatuor à cordes pour le Festival d’Aix-en-Provence en 2011, il reçoit une co-commande de l’Ircam et de l’Orchestre Philharmonique de Radio France pour une pièce pour grand orchestre et électronique, Inferno basée sur la cartographie de l’Enfer de Dante qui a été créée au Festival Manifeste en 2012. Pour cette même année il reçoit également une autre co- commande, cette fois-ci du New York Philharmonic Orchestra et de la Casa Da Musica à Porto. En 2013 c’est pour le SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg qu’il écrit Monumenta une pièce pour grand orchestre qui a été donnée dans le cadre du Festival Musica à Strasbourg. En 2014 il poursuivra son travail avec l’orchestre pour une nouvelle pièce co-commandée par le Seattle Symphony et l’Orchestre National de Lille avec lequel il sera en résidence de 2014 à 2016. L’enseignement, ou la transmission font également partie de son activité ; il est fréquemment invité à donner des conférences mais aussi il est sollicité comme professeur de composition dans le cadre de cours de composition ou de master class. Pour la saison 2015-2016 il sera professeur invité au Studio National d’Arts Contemporains, le Fresnoy. De 2008 à 2009, il participe, en tant que compositeur en recherche à l’Ircam, aux travaux en cours autour du programme Omax aux côtés de Gérard Assayag et d’Arshia Cont. En 2005, il fonde avec d’autres compositeurs l’Ensemble Multilatérale et en devient le directeur artistique. De 2009 à 2010, il est pensionnaire de l’Académie de France à Rome, Villa Médicis où il initie un nouveau festival de musique contemporaine, le Festival Controtempo dont il assure toujours la programmation. Sa musique est publiée aux Éditions Jobert.

http://www.yannrobin.com/biographie.html

 

Lorenzo Troiani

Lorenzo Troiani was born in Rome, Italy, in 1989. He studied composition with Rosario Mirigliano, Salvatore Sciarrino and Clemens Gadenstätter. He attended lessons, master classes and courses with musicians and composers who helped him to find a personal way of thinking, among them: B.Furrer, M.Andre, J.Schöllhorn, M.Trojahn, P.Manoury, B.Ferneyhough, J.Manuel Lopez Lopez, C.Czernowin, S.Gervasoni, D.Kourliandski and F.Filidei. He took part in differents academies such as: IMPULS Academy, Accademia Chigiana, programme Voix nouvelles of the Fondation Royaumont etc. His music has been perfermed by different ensembles such as Neue Vocalsolisten, Quatuor Diotima, Klangforum Wien, Quartetto Prometeo, MDI ensemble, Quatuor Tana, Curious Chamber Players, Divertimento ensemble, OENM Salzburg, Vertixe Sonora ensemble, Ensemble L’Arsenale, Promenade Sauvage, and in different parts of the world: Italy, Germany, Austria, France, Lithuania, Canada, Scotland, England, Ireland, Cyprus, Spain, Slovenia, USA, Brazil, Argentina etc. His work is supported by different institutions such as Amis de la Fondation Royaumont, Stiftung Sulzberg, Mixtur BNC, Künstlerhaus Eckernförde etc. The poetry of Paul Celan and Francis Ponge, the works of Paul Klee and Jannis Kounellis, the philosophy of Jacques Derrida and Jean-Luc Nancy have a crucial role in his music. He graduated in Philosophy at the University Roma Tre of Rome with Paolo D’Angelo and Elio Matassi with a dissertation on ontological thinking of Paul Klee. At the moment he is specializing in the study of post-Nietzschean ontology, especially in its links with the thought of the pre-Socratic thinkers.

https://www.lorenzotroiani.com/bio.html

 

Claude Vivier

Claude Vivier (* 14. April 1948 in Montréal; † 7. März 1983 in Paris) gilt als einer der bedeutendsten kanadischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Claude Vivier wurde am 14. April 1948 in Montréal als Sohn unbekannter Eltern geboren, mit drei Jahren adoptiert und katholisch erzogen. Zunächst strebte er das Priesteramt an. Vom Priesterseminar wurde er allerdings mit 18 Jahren wegen „mangelnder Reife“ verwiesen. 1967–1971 studierte er am Conservatoire de Musique de Montréal bei Gilles Tremblay (Komposition) und Irving Heller (Klavier). Anschließend kam er nach Europa, wo er am Institut für Sonologie der Universität Utrecht bei Gottfried Michael Koenig sowie in Köln bei Karlheinz Stockhausen an der Hochschule für Musik studierte. 1973 kehrte er nach Kanada zurück. In der Folge unternahm er längere Reisen nach Asien (Japan, Bali) und in den Nahen Osten (Iran), die ästhetische Konsequenzen für sein Denken und Komponieren hatten. 1982 übersiedelte er nach Paris. In der Nacht vom 7. zum 8. März 1983 wurde Vivier im Alter von 34 Jahren in seiner Wohnung umgebracht. Als Mörder wurde ein 19-jähriger Prostituierter verurteilt. Viviers Werk ist vornehmlich von biographischen Zügen wie seiner unbekannten Familienherkunft, der Suche nach der Mutter, seiner Homosexualität und seinen religiösen Bekenntnissen geprägt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Vivier

 

Mirela Ivicevic

„Meine Musik ist Sonic Fiction, die aus Realitätssplittern besteht, entführt aus ihrem natürlichen Umfeld in eine surreale Welt, mit dem Ziel, aus ihnen alternative Klangkonstellationen und Erlebnisse zu schaffen, die helfen können, ihren Wirklichkeitsursprung besser zu verstehen oder zu transformieren.“ So entstehen Werke, die ebenso vielschichtig wie ihre realen Bezugspunkte sind, ihre Gestalt rasch ändern oder vielleicht sogar ins Gegenteil umschlagen. Populärmusikalische Elemente sind folglich ebenso zu finden wie Geräuschhaftes, klassische Versatzstücke oder kompliziert komponierte Kontexte. Teils spricht rein Instrumentales mit heterogenen Elementen für sich und überlässt die Interpretation der vielfachen Verweise ihren HörerInnen. In Werken wie der Orgy of References führen sich Referenzen – in diesem Fall von Lebensläufen – auf witzige Weise ad absurdum. Und so fusionieren Kritik und Humor mit handwerklicher Sicherheit und gestalterischem Gespür. Geboren 1980 in Split, Kroatien. Studium der Komposition und Musiktheorie an der Musikakademie Zagreb bei Željko Brkanović, postgraduale Studien Medienkomposition und angewandte Musik bei Klaus-Peter Sattler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) sowie Komposition bei Beat Furrer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Kompositionskurse in Österreich und in den Niederlanden bei Georges Aperghis, Georg Friedrich Haas, Julia Wolfe, Luis Andriessen u. a. Parallel zu den Kunststudien absolviert sie das Masterstudium Kulturmanagement am IKM der mdw. Co-Kuratorin, Produzentin des Festivals zeitgenössischer Musik DANI NOVE GLAZBE in Split, seit 2014 Co-Kuratorin des Festivals UNSAFE & SOUNDS sowie Mitbegründerin des Ensembles The Black Page Orchestra in Wien. Den wesentlichen Teil ihres Schaffens bilden konzeptuelle und intermediale Werke, die sich oft mit der Rolle des Klangs im soziopolitischen Kontext beschäftigen und in denen sie mittels sampling-ähnlichen Prozessen mit Text und klanglichen Abfallprodukten der zeitgenössischen Gesellschaften arbeitet.

https://www.musicaustria.at/mirela-ivicevic-im-mica-portraet/

 

Enno Poppe

Enno Poppe (* 30. Dezember 1969 in Hemer/Sauerland) ist ein deutscher Komponist und Dirigent. Er gehört zu den wichtigsten jüngeren Vertretern Neuer Musik. Sein Vater, Rudolf Poppe, war Musik- und Mathematiklehrer am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in Hemer. Enno Poppe komponierte bereits als Jugendlicher und gewann mehrfach den Wettbewerb „Jugend komponiert“. Er studierte Komposition und Dirigieren an der Universität der Künste Berlin, u.a. bei Friedrich Goldmann, Gösta Neuwirth und Carl August Bünte. Weitere Studien führten ihn an das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Seit 1998 leitet er das auf die Interpretation Neuer Musik spezialisierte ensemble mosaik in Berlin. Von 2002 bis 2004 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Kompositionsaufträge erhielt er unter anderem von den Salzburger Festspielen, den Berliner Festwochen, dem Ensemble intercontemporain, der Jungen Deutschen Philharmonie, vom Ensemble Modern, dem Klangforum Wien, vom Ensemble musikFabrik, dem WDR, dem SWR für die Donaueschinger Musiktage und die Schwetzinger SWR Festspiele sowie vom BR. Seit 2008 ist Enno Poppe Mitglied der Akademie der Künste und seit 2009 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Im Jahre 2012 übernahm er den stellvertretenden Vorsitz der AdK-Sektion Musik.

https://de.wikipedia.org/wiki/Enno_Poppe

 

Beat Furrer

was born in Schaffhausen (Switzerland) in 1954 and received his first musical training on piano at the Music School there. After moving to Vienna in 1975, he studied conducting with Otmar Suitner and composition with Roman Haubenstock Ramati at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. In 1985 he founded the Klangforum Wien, which he directed until 1992, and with which he is still associated as conductor. Commissioned by the Vienna State Opera, he composed his first opera Die Blinden. His second opera Narcissus was premiered in 1994 as part of the Festival “steirischer herbst” at the Graz Opera. In 1996 he was composer-in-residence at the Lucerne Festival. His music theatre work Begehren was premiered in Graz in 2001, the opera invocation in Zürich in 2003 and the sound theatre piece FAMA in Donaueschingen in 2005. In autumn 1991 Furrer became a full professor of composition at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz. He has been guest professor in composition at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt 2006–2009. Together with violinist Ernst Kovacic he founded "impuls", a International Ensemble and Composers Academy for Contemporary Music. In 2004 he was awarded the Music Prize of the City of Vienna, and in 2005 became a member of the Academy of Arts in Berlin. He was awarded the Golden Lion at the Venice Biennale in 2006 for his work FAMA. In 2010 his music theatre Wüstenbuch was premiered in Basel. In 2014 he was awarded with Great Austrian State Prize. His latest opera La Bianca Notte based on texts by Dino Campana, was premiered in Hamburg in spring 2015. He is currently working on his new opera Violetter Schnee (Violet Snow) based on a Libretto by Vladimir Sorokin. Since the 1980s Beat Furrer has composed a wide range of works, from solo and ensemble music to orchestral and choral works and opera. He is well know for his nuanced exploration of the human voice and its relationship to instrumental sound.

http://www.beatfurrer.com/biography.html

 

 

 

CONCERT PICS